Menu
Lifestyle / Österreich / Reisen

Weihnachten in Wien

Wien und Weihnachten: It’s a match! Die Stadt putzt sich ab Mitte November so raus, dass es bestimmt auch der letzte Weihnachtsgrinch zugeben muss: Das hat was. Die Wiener Christkindlmärkte zählen zu den schönsten weltweit. Dazu kommt noch die Beleuchtung, die die Einkaufsstraßen in festlichem Glanz erstrahlen lassen. Nicht umsonst wurde Wien vor wenigen Tagen vom Magazin „TimeOut“ unter „The 18 best places to go for Christmas“ gewählt.

Weihnachtlich – Weihnachtlicher – Wien

In keiner anderen Stadt der EU gibt es mehr Weihnachtsmärkte: 17 Märkte mit 905 Ständen, davon 161 aus der Gastro, sorgen für Weihnachtsstimmung. Wer bei all der Auswahl an Punsch, gebrannten Mandeln und frischen Maroni noch nicht vor den Feiertagen völlig in die Breite gehen möchte, kombiniert den Besuch der Adventmärkte am besten mit etwas Bewegung. Zum Beispiel mit dem folgenden Weihnachtsspaziergang.

5 Adventmärkte: Vom Schloss Belvedere zur Freyung

Die Route führt vom Hauptbahnhof über das Schloss Belvedere, den Karlsplatz, die Kärntnerstraße und den Graben zur Freyung. Das heißt: Es geht zu fünf Adventmärkten, wobei noch als Highlight hinzukommt: Die rund 4 Kilometer lange Strecke ist von festlichen Lichtern gesäumt.

Blick auf das weihnachtliche Obere Belvedere in Wien
Blick durch das Haupttor auf das Obere Belvedere

Vom Hauptbahnhof gehts über den Landstraßer Gürtel direkt beim gleichnamigen Eingang los. Der Weg führt durch die Parkanlage. Bereits durch das Haupttor ist ein wunderbarer Blick auf das Obere Belvedere möglich.

Weihnachtliche Belvedere in Wien
Weil’s so schön ist: Nochmals das weihnachtliche Belvedere

Wirklich zauberhaft wird es dann erstmals entlang des „Großen Teichs“, der von sternförmigen Lichtern erleuchtet wird und dem Anblick auf das Schloss Belvedere nochmals einen zusätzlichen Reiz verleiht.

Weihnachtsdorf Schloss Belvedere

Das Weihnachtsdorf Schloss Belvedere beeindruckt mit seiner wunderbaren Kulisse. In barockem Ambiente lässt sich hier der erste Glühwein genießen. Zur Stärkung für den weiteren Spaziergang.

Weihnachtsmarkt Schloss Belvedere Wien
Glühwein im Keramik-Stiefel beim Schloss Belvedere

Apropos: Glühwein und Punsch werden auf jedem Wiener Christkindlmarkt in besonders gestalteten Häferln serviert. Im Weihnachtsdorf am Schloss Belvedere sind diese in Form eines Stiefels.

Art Advent Karlsplatz

Weiter geht es über die Prinz-Eugen Straße und dem Schwarzenbergplatz direkt zum Weihnachtsmarkt am Karlsplatz. Alternativ kann diese Strecke auch mit der Straßenbahnlinie D von der Station „Schloss Belvedere“ bis zur „Gußhausstraße“ gefahren werden.

Weihnachtsmarkt am Karlsplatz Wien
Der Art Advent am Karlsplatz

Am Karlslatz findet bis 23. Dezember der Art Advent statt. Auf dem Markt vor der Karlskirche wird auf zahlreichen Ständen wunderschönes Kunsthandwerk angeboten. Außerdem ist er der einzige Adventsmarkt in Österreich, der bei der Gastro vollständig auf bio-zertifiziertes Angebot setzt.

Vorweihnachtliche Stimmung im 1. Bezirk

Weihnachtsbeleuchtung in Kärntnerstraße in Wien
Weihnachtsbeleuchtung in der Kärntnerstraße

Weiter geht es vom Karlsplatz direkt in die Kärntnerstraße, die vorbei an der Staatsoper schnurgerade zum weltbekannten Stephansdom im 1. Wiener Bezirk führt. Sie erstrahlt wie alle anderen Einkaufsstraßen zu 100 Prozent im Glanz von LED-Lampen. Auf Grund der Energiekrise ist die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr in der gesamten Stadt nur bis 22 Uhr eingeschalten.

Weihnachtsmarkt Stephansplatz

Weihnachtsmarkt vor dem Stephansdom in Wien
Der Weihnachtsmarkt vor dem Stephansplatz

Eine weitere beeindruckende Kulisse bietet der Weihnachtsmarkt direkt vor dem Stephansdom. Im Vergleich zu den anderen Märkten ist er um einiges kleiner. Dafür hat er sogar bis 26. Dezember geöffnet.

Der Graben – der größte Ballsaal der Welt

Weihnachtsbeleuchtung im Graben in Wien
Die fulminanten Luster im Graben

Der Weg führt weiter über den Graben, der mit einer ganz besonderen Beleuchtung aufwartet: Mit Luster, die ursprünglich als Festbeleuchtung umgesetzt wurden. Seit 2006 fasziniert diese Beleuchtung Besucher:innen aus der ganzen Welt. Die Luster, wovon einer über 400 Kilo wiegt, machen den Graben für rund zwei Monate im Jahr zum größten Ballsaal der Welt.

Weihnachtsbeleuchtung im Graben in Wien
Blick vom Graben auf die Peterskirche

Beim Schlendern durch den Graben lohnt sich immer ein Blick in die Seitengassen. Denn auch hier schmücken Lichter die kleinen Gassen …

Weihnachtsbeleuchtung in der Dorotheergasse in Wien
Weihnachtsbeleuchtung in der Dorotheergasse

… wie zum Beispiel die Dorotheergasse. Im Trattnerhof hängen Miniaturausgaben der Graben-Luster.

Lichterregen am Kohlmarkt

Weihnachtsbeleuchtung am Kohlmarkt in Wien
Kohlmarkt mit Weihnachtsbeleuchtung

Am Ende des Grabens angekommen, ist ein Blick nach links in den Kohlmarkt angesagt. Dieser wird zur Weihnachtszeit von einem Lichterregen überzogen. Der Spaziergang führt weiter nach rechts in die Tuchlauben und dann gleich links in die Bognergasse. Auch diese Strecke ist von weihnachtlicher Beleuchtung gesäumt.

Weihnachtsmarkt am Hof

Weihnachtsmarkt am Hof in Wien

Der nächste Christkindlmarkt liegt am Hof. Er erwartet die Besucher:innen abseits der Kunsthandwerk- und Punsch-Stände mit einer Prosecco-Hütte und Champagner-Bar.

Weihnachtsbeleuchtung auf der Freyung in Wien
Weihnachtsbeleuchtung in der Freyung

Nur wenige Minuten dauert der Weg über die Freyung zum letzten Weihnachtsmarkt auf dem Spaziergang.

Altwiener Christkindl­markt

Weihnachtsmarkt auf der Freyung in Wien
Der Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung

Der Altwiener Christkindlmarkt ist die letzte Station auf der Strecke. Der traditionelle Adventmarkt, der auf ein qualitativ hochwertiges Angebot abseits von Kitsch setzt, feiert dieses Jahr sein 35 Jahre Jubiläum. Entlang dem Markt wird die „Längste Krippe Österreichs“ dargestellt.

Wer jetzt wieder zurück zum Hauptbahnhof möchte, geht weiter stadtauswärts zur Station „Schottentor“ und nimmt die Straßenbahnlinie D Richtung Absberggasse bis „Hauptbahnhof Ost“. Auf der Strecke sind in Fahrtrichtung rechts der Christkindlmarkt am Rathausplatz und das Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz zu sehen.

Tipps für den Spaziergang

Häferl und Bargeld: Für die Häferl, in Deutschland „Tassen“ genannt, wird ein Einsatz verlangt. Dieser kann bis zu 4,50 Euro betragen. Da auf den Punschständen keine Karten genommen werden, Bargeld mitnehmen.

WC: Sowohl beim Schloss Belvedere als auch am Weihnachtsmarkt Karlsplatz stehen Toiletten zur Verfügung. Am Stephansplatz gibt es direkt in der U-Bahn-Station ein öffentliches WC. Am Graben ist auf der Höhe des Petersplatzes eine Jugendstil-Toilette. Auch am Hof ist ein öffentliches WC vorhanden. Alle genannten Anlagen sind gegen Gebühr nutzbar und in der Regel gut gepflegt.

No Comments

    Leave a Reply