Im März in die Toskana reisen – Ist das eine gute Idee? Denn im Allgemeinen gelten die Monate April bis Juni und September bis Oktober als ideale Reisezeiten für die Toskana. Im Frühling (April bis Juni) blüht die Landschaft auf, die Temperaturen sind angenehm mild und die Natur erwacht zu neuem Leben. Im Herbst (September bis Oktober) sind die Temperaturen immer noch angenehm warm, die Weinlese beginnt und die Landschaft erstrahlt in einem bunten Farbenmeer. Im Sommer (Juli bis August) kann es in der Toskana sehr heiß und auch sehr voll werden, da es sich um die Hauptsaison handelt. Im Winter (November bis März) ist die Toskana ruhiger, was vorwiegend mit kühlerem Wetter zu tun hat.
Das Klima in der Toskana im März



Im März bietet die Toskana ein Übergangsklima zwischen Winter und Frühling. Die Temperaturen steigen allmählich an, wobei die durchschnittliche Tagestemperatur bei etwa 15 Grad Celsius liegt. Die Nächte können aber noch relativ kalt sein, es kühlt auf bis zu 4 Grad ab. Das bedeutet, vor allem morgens und abends herrschen sehr frische Temperaturen vor. Auch mit Regen ist im März zu rechnen.
Leere Gassen, keine Menschenmassen
Wer sich von den kühleren Temperaturen nicht abschrecken lässt, kann die Toskana im März in sehr ruhiger Atmosphäre genießen – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um frühe Ostern im März. Die Gassen beliebter Reiseziele wie zum Beispiel Montepulciano sind unter der Woche teilweise fast leer und selbst für Tickets zur Besichtigung des Doms in Siena gibt es keine Warteschlange. Allein in Florenz ist auch zu dieser Zeit schon einiges los, wobei vor allem auch zahlreiche italienische Schulklassen anzutreffen sind.

Vorteile eines Urlaubs in der Toskana im Frühling
Weniger Tourist:innen
März ist eine Nebensaison für die Toskana – außer Ostern fällt in den März. In der Regel sind weniger Menschenmassen unterwegs und dementsprechend kürzere Wartezeiten an beliebten Sehenswürdigkeiten zu erwarten. Es ist mehr Raum und Zeit, um die Attraktionen in aller Ruhe zu erkunden und zu genießen.
Authentische Erfahrungen in der Toskana im März
Weniger Tourist:innen heißt auch, das authentische lokale Leben besser zu erleben. Es ist meistens einfacher, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Diese sind in der Regel weniger unter Stress und auch noch nicht so ausgelaugt, da der große Ansturm erst kommt.
Bessere Verfügbarkeit und Preise
Da die Nachfrage nach Unterkünften, Flügen, Zügen und Aktivitäten im März oft geringer ist, lässt sich bei einem Urlaub in der Toskana im März oft von einer besseren Verfügbarkeit und potenziell günstigeren Preisen profitieren. Hochwertige und in der Hochsaison viel gefragte Unterkünfte sind günstiger zu buchen.


Tipps für eine Reise in die Toskana im März
Kleidung für wechselhaftes Wetter
Man sollte ja meinen, ein Urlaub in der Toskana im März sei von frühlingshaft warmem Wetter geprägt. Darauf sollte man sich aber keinesfalls verlassen. Denn das Wetter in der Toskana im März kann ziemlich unbeständig sein, mit milden Tagen, aber auch noch kühlen Nächten. Vor allem kann es auch immer wieder regnen. Neben dem Regenschirm sollte deshalb auch warme Kleidung im Gepäck sein. Ja, auch die Winterjacke kann kein Fehler sein. Am besten packt man den sogenannten Zwiebellook. So lässt sich die Kleidung Schicht für Schicht ablegen. Denn während es sich nachmittags auch mit kurzen Ärmeln in der Sonne sitzen lässt, kann es im Laufe des Abends und der Nacht sehr abkühlen.
Das heißt, man kleidet sich mit mehreren Schichten, die man je nach Temperatur anpassen kann.
Heizregeln in Italien
In Italien gibt es gesetzliche Regelungen bezüglich der Beheizung von Wohngebäuden, um den Energieverbrauch zu optimieren und Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Heizung in vielen Unterkünften, besonders in Hotels und Ferienwohnungen, wird zentral gesteuert und ist oft nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet, vor allem in den Übergangszeiten wie dem Frühling. Dies bedeutet, dass man als Gast möglicherweise keine direkte Kontrolle über die Raumtemperatur hat. Deshalb ist es ratsam, warme Kleidung wie Pullover und dicke Socken einzupacken, um sich bei Bedarf warm zu halten.
(Verkürzte) Öffnungszeiten beachten
Von Sommerurlaub ist man gewohnt, dass sowohl Sehenswürdigkeiten als auch Lokale und Geschäfte von früh bis spät geöffnet haben. Das ist im März nicht unbedingt so. Viele Sehenswürdigkeiten haben verkürzte Öffnungszeiten. Das gleiche gilt für Restaurants und Geschäfte. Deshalb sollte man sich im Voraus über die Öffnungszeiten der Orte, die man besuchen möchte, informieren. In Italien ist es nachmittags sowieso generell schwierig, offene Restaurants zu finden, sie öffnen auch im März oft erst nach 19 Uhr abends. Das sollte bei der Planung der Mahlzeiten auch beachtet werden. Keinesfalls sollte man sich bei einer Reise in die Toskana im März auf Öffnungszeiten in den Google-Einträgen verlassen.
Reservierungen vornehmen
Auch wenn es im März weniger Tourist:innen in der Toskana gibt, kann es vorkommen, dass es in einigen beliebten Restaurants trotzdem eine Reservierung braucht. Man kennt das ja von zu Hause. Sehr beliebte Lokale sind immer ausreserviert, egal um welche Jahreszeit. Will man ein bestimmtes Lokal unbedingt besuchen, sollte man auf Nummer sicher gehen und vorab reservieren. Reservierungen können auch für bestimmte Veranstaltungen erforderlich sein.
Transportmöglichkeiten prüfen
Bei Reisen mit Bus und Bahn sollte man unbedingt die aktuellen Fahrpläne gut überprüfen. Einige Züge oder Busse fahren im Vergleich zur Hochsaison weniger oft, insbesondere auf weniger frequentierten Strecken. Es kommt sogar vor, dass es im ländlichen Bereich am Sonntag gar keinen Busverkehr gibt. Deshalb vorab bei der Planung von Ausflügen unbedingt vorab auf aktuellen Fahrplänen schauen, ob es eine Verbindung gibt und vor allem, ob auch die Rückfahrt gesichert ist.


Packliste für die Toskana im März
Wie bereits erwähnt, kann das Wetter im März in der Toskana sehr wechselhaft sein. Dementsprechend gut sollte man darauf eingestellt sein, um den Urlaub auch wirklich genießen zu können. Die folgende Liste ist natürlich keine vollständige Packliste. Sie beinhaltet nur die für die Jahreszeit relevanten Utensilien, die man keinesfalls daheim lassen sollte:
- Winterjacke – für kühlere Abende oder Tage mit niedrigeren Temperaturen
- Übergangsjacke – für den erhofften Frühling in der Toskana im März
- Halstuch/Schal – schützt immer gut vor Kälte
- Kopfbedeckung – als Schutz vor Kälte, Wind und Regen
- Regenschirm – oder auch eine Regenjacke
- Feste, wasserfeste Schuhe – sollen die Füße trocken und warm halten
- Sneakers – für das bequeme Flanieren bei angenehmen Temperaturen
- Sonnenschutz – die Sonne kann auch im Frühjahr schon kräftig sein
- Warmer Pulli – auch für die Unterkunft, sollte die Innentemperatur nicht so warm sein
- Dicke Socken – damit die Füße auch in der Unterkunft warm bleiben
- Hausschuhe – vor allem für Ferienwohnungen und deren kalten Steinböden
No Comments