Livorno ist vor allem als Hafenstadt bekannt, insbesondere als Ausgangspunkt für Kreuzfahrten in alle Welt. Wer nicht auf einen der riesigen Dampfer muss, verirrt sich eher nicht in diese Stadt. Dabei hat Livorno, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und mit rund 155.000 Einwohner:innen nach Florenz und Pisa die drittgrößte Stadt der Toskana, einige wunderschöne Plätze und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ich würde jetzt niemanden zu einem Urlaub hier raten, aber auf die Frage „Ein Tag Livorno?“ würde ich mit einem „Ja“ antworten. Zu meinen absoluten Highlights zählen das Stadtviertel Venezia Nuova und die Terrazza Mascagni. Ein weiterer Punkt, der für Livorno spricht: Die Hafenstadt ist mit dem Zug gut zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten in Livorno
Obwohl Livorno hauptsächlich als Anlegehafen für Kreuzfahrtschiffe bekannt ist, verfügt die Stadt wie bereits erwähnt über eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Die folgenden Highlights können auf alle Fälle stressfrei und mit genug Zeit für kulinarisches Dolce Vita zum Entspannen an einem Tag in Livorno erkundet werden.
Stadtviertel Venezia Nuova
Das Viertel Venezia Nuova liegt im Zentrum von Livorno und ist mit Abstand das Highlight in der historischen Altstadt. Es wird als Klein Venedig der Toskana bezeichnet, was beim Anblick des Viertels nicht wirklich überraschend ist. Sieht es doch dem Original sehr ähnlich: Kanäle schlängen sich durch die engen Gassen, die von malerischen Brücken verbunden werden. Es lässt sich wunderbar durch dieses Viertel flanieren, das auch historische Gebäuden und Kirchen, unter anderem die Kirche Chiesa di Santa Caterina (s. unten) beherbergt.
Chiesa di Santa Caterina
Die achteckige Dominikanerkirche Chiesa di Santa Caterina liegt im Stadtviertel Venezia Nuova. Die rund 50 Meter hohe Kuppel ist bereits von Weitem zu sehen. Wirklich beeindruckend ist aber der Innenraum der Kirche, der durch die acht Fenster in der Kuppel zusätzlich lichtdurchflutet wird. Neben historischen Fresken sind ein Olgemälde von Giorgio Vasari und mehrere Kappelen zu bewundern.
Mercato Centrale
Der Mercato Centrale, auch als Mercato delle Vettovaglie (Markt der Bereitstellung) oder Mercato Coperto (überdachter Markt) bekannt, ist eine der größten Markthallen Italiens. Der Markt wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom italienischen Architekten Angiolo Badaloni nach dem Vorbild der Pariser Les Halles entworfen und nach nur vier Jahren Bauzeit 1894 eingeweiht.
Der Markt ist nicht nur ein architektonisches Juwel inmitten von Livorno, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Die Markthalle ist voll mit Ständen, die Lebensmittel aller Art bieten: Von frischem Obst und Gemüse, über Kräuter, Käse und Fleisch, bis hin zu einer großen Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten, die täglich frisch aus den nahegelegenen Hafenbecken angeliefert werden. Es gibt auf alle Fälle mehr als genug, um sich den Bauch mit lokalen Köstlichkeiten voll zu schlagen oder auch nur bei einer Tasse Cappuccino die lebhafte Atmosphäre aus nächster Nähe zu genießen. In der Mitte der Markthalle stehen dazu Sitzgelegenheiten bereit.
Der Markt hat von Montag bis Samstag von frühmorgens bis zum Nachmittag geöffnet. Da die Öffnungszeiten je nach Saison variieren, sollte man vor dem Besuch die genauen Öffnungszeiten online checken.
Auch rund um die Markthallen werden auf zahlreichen Ständen frisches Obst und Gemüse angeboten. Außerdem werden von weiteren Händlern Kleidung angeboten. Auch hier laden Lokale zum Verweilen ein, um den Trubel bei einer Tasse Café verfolgen zu können.
Fortezza Nuova
Die Fortezza Nuova ist nur wenige Gehminuten von der Chiesa di Santa Caterina entfernt. Die Festungsanlage wurde zwischen 1590 und 1600 errichtet und ist von einem Wassergraben, dem Fosso Reale, umgeben. Heute befindet sich in der ehemaligen Festung der größte Park der Stadt. Er ist frei zugänglich und bietet gute Aussichten auf die Stadt.
Sonnenuntergang auf der Terrazza Mascagni
Zweifelsohne eine der schönsten Plätze, wenn nicht überhaupt der schönste, ist die Terrazza Mascagni. Die Terrasse erstreckt sich entlang der Küste von Livorno und bietet einen einzigartigen Blick auf das Tyrrhenische Meer. Sie wird von einer aus 4.100 eleganten kleinen Säulen bestehenden Balustrade begrenzt. 34.800 schwarzen und weißen Fliesen lassen den Boden wie ein riesengroßes Schachbrett wirken.
Die Mascagni-Terrasse ist vom Stadtzentrum rund 2,5 Kilometer entfernt. Sie kann im Rahmen eines Spaziergangs entlang der Strandpromenade oder auch mit dem Bus gut erreicht werden. Selbst wenn man nur für einen Tag nach Livorno kommt sollte dieses Highlight keinesfalls fehlen. Wenn es sich zeitlich einrichten lässt und das Wetter passt, ist der Sonnenuntergang der perfekte Zeitpunkt für einen Besuch der Terrasse. Der Ausblick aufs Meer und die untergehende Sonne sind wunderschön anzusehen und obendrauf ein perfektes Fotomotiv.
Spaziergang für einen Tag in Livorno: Vom Bahnhof über die Altstadt zur Terrazza Mascagni
- Startpunkt: Bahnhof Livorno Centrale
Der Spaziergang startet am Bahnhof Livorno Centrale, dem zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. - Piazza della Repubblica
Vom Bahnhof geht’s über die Viale Giusuè Carducci und deren Verlängerung immer gerade aus. Nach etwa 25 Minuten Fußeweg ist die Piazza della Repubblica erreicht. Dieser beeindruckende, weite Platz ist bekannt für seine riesigen Statuen. Er ist einer der größten Plätze Europas und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Architektur. - Venezia Nuova
Von der Piazza della Repubblica aus geht der Spaziergang weiter in Richtung Norden. Nach etwa zehn Minuten wird das Viertel Venezia Nuova sichtbar, das mit seinen Kanälen, Brücken und engen Gassen stark an Venedig erinnert. - Chiesa di Santa Caterina
Nur wenige Minuten weiter befindet sich die Chiesa di Santa Caterina auf der Piazza Dei Domenicani. Unbedingt einen Besuch im Inneren der Kirche einplanen, um die beeindruckenden Fresken und Kunstwerke zu bestaunen. - Fortezza Nuova
Weiter geht es zur Fortezza Nuova, die ebenfalls in der Nähe liegt. Diese Festung aus dem 16. Jahrhundert bietet eine tolle Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Kanäle. Die Festung ist von einem großen Park umgeben, der zum Spazieren und Entspannen einlädt. Außerdem gibt es hier auch ein WC. - Mercato delle Vettovaglie
Nach dem Besuch der Fortezza Nuova gehst du in Richtung Süden zum Mercato delle Vettovaglie, auch bekannt als Zentralmarkt von Livorno. Hier lässt sich umgeben von frischen Lebensmitteln und lokalen Spezialitäten auch ein gutes Essen genießen. - Piazza Grande
Nur wenige Schritte vom Markt entfernt liegt die Piazza Grande, das Herz der Stadt. Hier befinden sich das Rathaus und der Dom von Livorno, die Kathedrale San Francesco. Die Piazza ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und bietet viele Cafés und Geschäfte. - Via Grande
Die Via Grande ist die Hauptstraße von Livorno und erstreckt sich von der Piazza Grande bis zum Hafen. Diese breite, belebte Straße ist ideal zum Bummeln und Einkaufen. Hier gibt es eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Restaurants. - Porto di Livorno
Am Ende der Via Grande liegt der Porto di Livorno, der Hafen der Stadt. Dieser historische Hafen ist einer der wichtigsten in Italien und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Meer und die Schiffe. - Mascagni-Terrasse
Zum Abschluss des Spaziergangs gehts entlang der Küste in Richtung Süden zur Mascagni-Terrasse. Diese große, elegante Promenade bietet einen atemberaubenden Blick auf das Tyrrhenische Meer. Bei Sonnenuntergang lässt sich der Tag gut ausklingen.
Von der Mascagni-Terrasse kann ein Bus zurück zum Bahnhof genommen werden.
Gesamtstrecke: Die gesamte Strecke beträgt ungefähr 7 Kilometer, was einem gemütlichen Spaziergang von etwa 2 Stunden entspricht – reine Gehzeit. Mit Pausen für Kaffee, Essen, Fotos, Sightseeing und Shoppen lässt sich daraus aber auch ein wunderbarer Tagesausflug in Livorno verbringen.
Wie viel Zeit für Livorno einplanen?
Die empfohlene Aufenthaltsdauer hängt natürlich von den individuellen Interessen und Reiseplänen ab. Wenn es darum geht, nur die wichtigsten Highlights der Stadt zu sehen und etwas in ihre Atmosphäre einzutauchen, wird ein Tag ausreichen. In einem Tag Livorno können die historische Altstadt erkundet, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt, lokale Spezialitäten probiert und die berühmte Terrazza Mascagni an der Küstenpromenade aufgesucht werden.
Livorno kann auch als Ausgangspunkt für die Erkundung der umliegenden toskanischen Region genutzt werden. Auch wenn Livorno eine schöne Stadt ist und im Sommer sogar mit kleinen Stränden aufwarten kann, würde ich persönlich aber andere toskanische Städte wie zum Beispiel Florenz, Lucca oder Viareggio als Basis für einen Toskana-Urlaub wählen.
Lokal-Tipps: Bestes Cornetto Pistacchio
Wer so wie ich Cornetto, im besonderen Cornetto Pistacchio, liebt und immer auf der Suche nach guten ist, wird in Livorno fündig werden. Es ist natürlich immer schwierig das absolut beste Cornetto zu finden, weil erstens Geschmäcker verschieden sind und zweitens, auf Reisen kaum die Zeit bleibt, alle Optionen zu testen. Aber in den beiden folgenden Konditoreien in Livorno sollten Cornetto-Fans auf ihre Kosten kommen.
Pasticceria Accademia
Die Konditorei Pasticceria Accademia liegt nur rund 10 Gehminuten von der Mascagni-Terrasse entfernt. Bereits am Morgen treffen sich hier die Einheimischen für einen schnelles Frühstück. Das Cornetto Pistacchio schmeckt sehr frisch und es wird nicht an Pistaziencreme gespart.
Pasticceria Caffè Miró Livorno
Die Pasticceria Caffè Miró Livorno befindet sich am Ende der Via Grande knapp vor den Hafen. Nicht wundern, wenn in der Vitrine nur ungefüllte Cornetti zu sehen sind. Sie werden erst nach der Bestellung mit der gewünschten Füllung versehen.
Tagesausflüge von Livorno
Von Livorno aus sind Ausflugsziele in der Toskana, aber auch die Cinque Terre, gut zu erreichen. Bei Reisen in andere Städte ist die Strecke mit dem Zug oftmals schneller zurückgelegt. Außerdem erspart man sich die Parkplatzgebühren und die in Italien oft schwierige Suche nach einem Parkplatz überhaupt. Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um Durchschnittswerte. Die Fahrtdauer ist natürlich vom Verkehr bzw. vom gewählten Zug abhängig und kann somit auch kürzer oder länger dauern.
Reiseziel | Mit dem Zug | Mit dem Auto |
Florenz | 1 Stunde 30 Minuten | 1 Stunde 40 Minuten |
Lucca | 1 Stunde | 50 Minuten |
Pisa | 15 Minuten | 40 Minuten |
Siena | 2 Stunden 10 Minuten | 1 Stunde 50 Minuten |
Viareggio | 40 Minuten | 45 Minuten |
Grosseto | 1 Stunde | 1 Stunde 40 Minuten |
Massa | 45 Minuten | 55 Minuten |
Cinque Terre/La Spezia | 1 Stunde 45 Minuten | 1 Stunde 50 Minuten |
Anreise nach Livorno
Nach Livorno mit dem Zug
Livorno ist gut an das italienische Eisenbahnnetz angeschlossen. Von verschiedenen italienischen Städten wie Florenz, Pisa, Rom und Mailand aus gibt es regelmäßige Zugverbindungen nach Livorno. Der Bahnhof „Livorno Centrale“ befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums.
Zu Fuß ist die Piazza Grande in der Altstadt in rund 35 Minuten erreicht, zur Mascagni-Terrasse werden rund 70 Minuten benötigt. Alternativ lassen sich diese Ziele aber auch sehr gut mit Bussen erreichen, die regelmäßig direkt vor dem Bahnhof abfahren.
Anreise mit dem Auto
Wie überall in Italien sollte man sich auch vorab eines Besuchs von Livorno über die aktuellen Parkmöglichkeiten informieren. Denn auch Livorno verfügt über mehrere verkehrsberuhigte Zonen, sogenannte ZTL (Zona a Traffico Limitato), die nur von Anwohner:innen oder mit einer bestimmten Genehmigung befahren werden dürfen.
Anreise mit dem Flugzeug
Die nächstgelegenen Flughäfen in der Umgebung von Livorno sind Pisa (rund 20 Kilometer entfernt) und Florenz (rund 85 Kilometer entfernt).
No Comments